LINUXWELT
•🙤┉⌨┉🙦• 6/2023


Software auf DVD

Beispieldateien, Tools und Scripts zu Artikeln

Einige Artikel im Heft verweisen auf Scripts oder Programme, die Sie ebenfalls hier online archiviert finden. Ein Klick auf einen Link startet den Download der gewählten Datei.


Infrarecorder 0.53

Das kostenlose Tool fĂĽr Windows Vista/7/8/10 brennt Abbild-Dateien (ISO-Format) auf CDs und DVDs. Es liegt in der portablen Version als ir053_portable_x64.zip (64 Bit) und ir053_portable.zip (32 Bit) als Download vor. Es liegt auch als mit Installer als "ir053_x64.msi" sowie "ir053.exe" vor. Das Programm ist Open Source und steht unter der GNU Public License.

Mehr Infos unter http://infrarecorder.org



Putty 0.78

Seit Jahren ist Putty der populärste SSH-Client für Windows-Systeme, da Microsoft von Haus aus kein Terminal für SSH-Verbindungen zu Linux/Unix/BSD-Servern mitliefert. Das Programm ist englischsprachig und steht als Open-Source-Software unter der freizügigen MIT-Lizenz. Als 32-Bit-Programm liegt Putty als putty-32bit-0.78-portable.exe und in der 64-Bit-Variante als putty-64bit-0.78-portable.exe vor.

Mehr Infos unter http://www.chiark.greenend.org.uk/~sgtatham/putty/download.html



Kitty 0.76.1.3

Als Abspaltung des originalen Putty kann Kitty mit einigen Zusatzfunktionen aufwarten, welche die Arbeit mit dem SSH-Client komfortabler machen. So gibt es Login-Scripts, Kommandokürzel, eine übersichtlichere Session-Verwaltung und die Möglichkeit, Kitty in den Systray zu verkleinern. Das Programm ist englischsprachig und steht unter der MIT-Lizenz. Es liegt mit Installer als kitty-0.76.1.3.exe vor und als portables Windows-Programm als kitty_portable-0.76.1.3.exe (beide 32 Bit).

Mehr Infos unter http://www.9bis.net/kitty/#!index.md.



Unetbootin 7.02 Windows-Version

Praktischerweise liegt das Tool Unetbootin auch fĂĽr Windows in allen Versionen vor. Sie finden diese Version hier zum Download. Sie transferieren damit ISO-Dateien von Linux-Distributionen, wie beispielsweise Ubuntu unter Windows auf USB-Sticks oder Flash-Speicherkarten. Das Programm funktioniert unter allen Windows-Versionen ab Windows Vista. Unetbootin steht unter der GNU General Public Licence 2.

Mehr Infos zu dem Tool gibt es auch unter http://unetbootin.sourceforge.net/.



Unetbootin 7.02 Mac-OS-X-Version

Das Programm Unetbootin erscheint auch in einer Version fĂĽr Mac OS X. Sie finden diese Version als unetbootin-mac-702.dmg zum Download. Sie transferieren damit ISO-Dateien diverser Distributionen unter Mac OS X auf USB-Sticks oder Flash-Speicherkarten. Das Tool steht unter der GNU General Public Licence 2.

Mehr Infos zu dem Tool gibt es auch unter http://unetbootin.sourceforge.net/.



Unetbootin 7.02 Linux-Version (64 Bit)

Mit Unetbootin schieben Sie den Inhalt einer bootfähigen ISO-Datei von Ubuntu und seinen Varianten auf eine Speicherkarte oder einen Stick und starten den PC oder das Notebook dann von diesem Datenträger. In der aktuellen Version liegt Unetbootin für 32-Bit und 64-Bit-Systeme vor. Die Binärdatei unetbootin-linux64-702.bin funktioniert unter 64-Bit-Linux-Systemen und unetbootin-linux-702.bin ist für 32 Bit gemacht. Das Tool steht unter der GNU General Public Licence 2.

Mehr Infos zu dem Tool gibt es auch unter http://unetbootin.sourceforge.net/. Eine Schritt-fĂĽr-Schritt-Anleitung dazu finden Sie hier auf Heft-DVD.



7-Zip 23.01 fĂĽr Windows

Das Open-Source-Programm (GPL) 7-Zip ist eine leistungsfähige Alternative zu den Packern WinZip und WinRar. 7-Zip kommt mit gängigen Formaten wie ZIP, CAB, RAR, ARJ und anderen zurecht. Es liegt für Windows jeweils als EXE-Datei 7z2301.exe (32 Bit) beziehungsweise 7z2301-x64.exe (64 Bit) vor.

Mehr Infos unter http://www.7-zip.de/faq.html.



USB Imager 1.09 Windows

Dies ist die Windows-Version des Programms, das als usbimager_1.0.9-i686-win-gdi.zip für 64-Bit- und 32-Bit-Systeme auf zum Download vorliegt. Es handelt sich um eine EXE-Datei, die keine Installation benötigt.
Dieses Open-Source-Programm (MIT Lizenz) dient dazu, Images wie IMG- und ISO-Dateien von Live-Systemen und Linux-Distributionen auf USB-Sticks oder Speicherkarten zum Boot eines Rechners zu transferieren. Es bietet eine unkomplizierte, auch deutschsprachige Oberfläche zur Auswahl von Quelldatei und Zielllaufwerk. Neben dem Schreiben ist auch das Auslesen von USB-Sticks und Speicherkarten in eine Image-Datei möglich. Der USB Imager kann dabei die erzeugen Laufwerke beziehungsweise Dateien per Checksummenberechnung überprüfen, ob der Transfer einwandfrei geklappt hat.

Mehr Infos unter https://gitlab.com/bztsrc/usbimager/-/blob/master/README.md.



USB Imager 1.09 Linux

Dies ist die Linux-Version des Programms, das fĂĽr verschiedene Linux-Systeme auf DVD liegt: Eine vorkompilierte Binary fĂĽr alle 64-Bit-Linux-Systeme liegt als usbimager_1.0.9-armv7l-linux-x11.zip vor. FĂĽr alle DEB-basierten Linux-Distributionen (Debian, Ubuntu und Co., Linux Mint) ist das Paket usbimager_1.0.9-amd64.deb passend. FĂĽr den Raspberry Pi mit Raspberry Pi OS ist das Paket usbimager_1.0.9-armhf.deb passend.
Dieses Open-Source-Programm (MIT Lizenz) dient dazu, Images wie IMG- und ISO-Dateien von Live-Systemen und Linux-Distributionen auf USB-Sticks oder Speicherkarten zum Boot eines Rechners zu transferieren. Es bietet eine unkomplizierte, auch deutschsprachige Oberfläche zur Auswahl von Quelldatei und Zielllaufwerk. Neben dem Schreiben ist auch das Auslesen von USB-Sticks und Speicherkarten in eine Image-Datei möglich. Der USB Imager kann dabei die erzeugen Laufwerke beziehungsweise Dateien per Checksummenberechnung überprüfen, ob der Transfer einwandfrei geklappt hat.

Mehr Infos unter https://gitlab.com/bztsrc/usbimager/-/blob/master/README.md.



USB Imager 1.09 Mac OS X

Dies ist die Mac-Version (nur Intel-CPUs) des Programms, das fĂĽr Mac OS X als usbimager_1.0.9-intel-macosx-cocoa.zip fĂĽr 64-Bit auf zum Download vor. Es handelt sich um einen App-Container zum Aufruf ĂĽber den Finder.
Dieses Open-Source-Programm (MIT Lizenz) dient dazu, Images wie IMG- und ISO-Dateien von Live-Systemen und Linux-Distributionen auf USB-Sticks oder Speicherkarten zum Boot eines Rechners zu transferieren. Es bietet eine unkomplizierte, auch deutschsprachige Oberfläche zur Auswahl von Quelldatei und Zielllaufwerk. Neben dem Schreiben ist auch das Auslesen von USB-Sticks und Speicherkarten in eine Image-Datei möglich. Der USB Imager kann dabei die erzeugen Laufwerke beziehungsweise Dateien per Checksummenberechnung überprüfen, ob der Transfer einwandfrei geklappt hat.

Mehr Infos unter https://gitlab.com/bztsrc/usbimager/-/blob/master/README.md.



Tixati 3.19 Windows

Dies ist ein Bittorrent-Client für Windows, um beispielsweise die LinuxWelt-Heft-DVD herunterzuladen. Für Windows 64 Bit liegt die Installationsdatei als tixati-3.19-1.win64-install.exe vor, sowie für 32 Bit als tixati-3.19-1.win32-install.exe Das Programm ist Freeware und frei von Werbung und Adware. Bei der Verwendung von Bittorrent ist darauf zu achten, nur legale, urheberrechtlich einwandfreie Torrents herunterzuladen. Die LinuxWelt-Heft-DVD und viele Linux-Distributionen sind als Torrent schnell und sicher auf dem eigenen Rechner, völlig legal.

Mehr Infos unter https://www.tixati.com.



Ventoy 1.0.94 Windows

Dieses Programm kann auf beqeume Weise einen Multiboot-USB-Stick erstellen, der im UEFI sowie BIOS-Modus bootet. Nach der Übertragung der Ventoy-Dateien auf einen ausreichend dimensionierten Stick können ISO-Dateien von Linux-Distributionen und Linux-Live-Systemen auf das Laufwerk kopiert werden. Die Bootumgebung von Ventoy erkennt die ISO-Dateien bietet die jeweiligen Systemen zum Start über das automatisch erzeugte Bootmenü an. Ventoy liegt für Windows als EXE-Datei "Ventoy2Disk.exe" im ZIP-Archiv ventoy-1.0.94-windows.zip vor. Es handelt sich um ein grafisches Programm zur Einrichtung von Ventoy auf einem USB-Stick, der anschließend ISO-Dateien von Linux-Distributionen und Linux-Live-Systemen aufnimmt, und dazu ein Multibootmenü anzeigt. Das Tool steht unter der GNU General Public Licence 3.

Mehr Infos: https://www.ventoy.net.



Ventoy 1.0.94 Linux

Dies ist die Linux-Version von Ventoy. Im tar.gz-Archiv ventoy-1.0.94-linux.tar.gz liegt das Tool nicht nur als Scriptdatei "Ventoy2Disk.sh" fĂĽr die Kommandozeile vor, sondern auch als "VentoyGUI. Dies ist eine grafische Linux-Anwendung in jeweils in 64-Bit, 32-Bit, und fĂĽr Arm 64-Bit. Das Tool steht unter der GNU General Public Licence 3.

Mehr Infos: https://www.ventoy.net.



mkusb 23.1.5

Das Archiv dus.tar.xz enhält das Tool mkusb, das unter anderem Parrot OS Home mit beschreibbarem Home-Verzeichnis auf einen USB-Stick transferieren kann, wie hier beschrieben. Dies klappt aber auch mit anderen Debian- sowie Ubuntu-Distributionen.

Mehr Infos: https://github.com/sudodus/tarballs.